US-Amerikaner sind aufgrund von Inflation, höheren Zinssätzen und Rezessionssorgen so negativ wie nie zuvor in Bezug auf die Wirtschaft eingestellt. Laut der CNBC All-America Economic Survey sind 69% der Bevölkerung sowohl jetzt als auch in Zukunft negativ eingestellt, was der höchste Prozentsatz in der Umfragehistorie von 17 Jahren ist. Die Umfrage, an der landesweit 1.000 Personen teilnahmen, ergab auch, dass etwa zwei Drittel der Amerikaner der Meinung sind, dass ihre Löhne der Inflation hinterherhinken, und zwei Drittel glauben, dass eine Rezession bevorsteht oder das Land sich bereits in einer solchen befindet. Die weit verbreiteten negativen Ansichten haben auch Auswirkungen auf die Zustimmungsrate von Präsident Joe Biden, dessen Gesamtbewertung um 2 Prozentpunkte auf 39% sank, während seine Ablehnungsquote um einen Punkt auf 55% stieg.

Besonders besorgt sind die Frauen zwischen 18 und 49 Jahren, von denen 34% ihre wirtschaftliche Situation negativ bewerten. Auch die Zustimmung der Demokraten sank im Vergleich zum Vorjahr um 2 Punkte auf 77%, während sie bei den Unabhängigen um 9 Punkte auf nur noch 27% zurückging.

Die Umfrage zeigt auch, dass 81% der Befragten Maßnahmen ergreifen, um aufgrund der Inflation bei Unterhaltungsangeboten und Restaurantbesuchen zu sparen. Etwa 51% der Arbeiterklasse geben an, dass sie mehr arbeiten, um über die Runden zu kommen, und 24% der schwarzen Amerikaner sind am stärksten von den hohen Immobilienpreisen betroffen. Die Flut negativer Einschätzungen spiegelt sich auch in den Ansichten der Amerikaner über den Aktienmarkt wider. Nur 24 % sind der Meinung, dass es derzeit ein guter Zeitpunkt ist, um in Aktien zu investieren – der niedrigste Wert in der Umfragehistorie.

Die hohen Zinssätze haben auch Auswirkungen auf das Kaufverhalten der Amerikaner, mit weniger Interesse am Kauf von Autos oder neuen Häusern. Allerdings hat jeder fünfte Erwachsene Maßnahmen ergriffen, um von den höheren Zinssätzen zu profitieren, indem er entweder sein Bankkonto umgeschichtet oder eine CD erworben hat.