Der CO2-Fußabdruck Ihres Heimarbeitsplatzes ist größer als Sie denken - 3 Möglichkeiten, ihn zu verkleinern

Rückblick auf die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Umwelt: Kohlenstoffemissionen wieder auf Niveau vor der Pandemie

Die Covid-19-Pandemie veranlasste die Menschen dazu, ihre Häuser zu hüten und das Virus zu vermeiden. Die Abriegelung gab den Ökosystemen eine Chance zur Heilung, da sich die Gewässer der venezianischen Kanäle klärten und Tiere auf der ganzen Welt freier lebten, ohne die Bedrohung durch die menschliche Anwesenheit. Die täglichen Kohlenstoffemissionen sanken weltweit bis April 2020 um 17 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Jedoch hat sich dieses hoffnungsvolle Szenario als vorübergehend erwiesen. Die Kohlenstoffemissionen sind wieder auf das Niveau vor der Pandemie angestiegen.

Eine der Hauptursachen dafür sind die Auswirkungen des hybriden Arbeitsmodells, das während der Pandemie entstanden ist. Die Arbeit von zu Hause aus scheint nicht die klimaschonende Lösung zu sein, von der Umweltschützer träumen. Das liegt daran, dass die Arbeitnehmer für Meetings und Geschäftsreisen unterwegs sind, anstatt an einem festen Ort zu arbeiten. Das führt zu mehr Energieverbrauch und somit zu höheren Kohlenstoffemissionen. Heute nutzen mehr Arbeitnehmer mehr Arbeitsplätze mit Strom – im Büro, zu Hause und überall sonst, wo man einen Laptop aufklappen kann.

Der Wunsch, Arbeitnehmer wieder ins Büro zu bringen, hat viele Arbeitgeber dazu veranlasst, ihre Bürogebäude mit mehr Annehmlichkeiten auszustatten. Dies bedeutet höhere Baukosten für die Umwelt und mehr Strom für die neuen Einrichtungen und Technologien. Aber es gibt Schritte, die Arbeitnehmer unternehmen können, um ihr hybrides Arbeitsleben nachhaltiger zu gestalten. Keefe Harrison, Geschäftsführer und Gründer von The Recycling Partnership, einer Umweltschutzorganisation, rät, dass Arbeitnehmer ihre Reisen minimieren und stattdessen Videokonferenzen nutzen sollten. Außerdem sollten sie energieeffiziente Geräte verwenden und ihre Arbeitsumgebungen nachhaltig gestalten. Wenn wir die Auswirkungen des hybriden Arbeitsmodells auf die Umwelt minimieren, können wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft machen.