Banane oder Taschentuch falsch entsorgt? So hoch ist das Bußgeld

Falsches Recycling kann teuer werden: Bußgelder für Bananenschalen und Taschentücher

Wer kennt das nicht? Man ist unterwegs und möchte sich einen kleinen Snack gönnen. Schnell noch eine Banane oder einen Apfel gekauft und nach dem Verzehr die Schale achtlos weggeworfen. Doch Vorsicht: Falsches Recycling kann teuer werden.

Fachgerechtes Entsorgen ist wichtig

Wer seine Bananenschale oder sein benutztes Taschentuch nicht fachgerecht entsorgt, riskiert nicht nur hohe Bußgelder, sondern belastet auch die Umwelt. Immerhin können kleinste Mengen von Abfallprodukten wie Bananenschalen, Pappbechern oder sogar Zeitungen zu einem Verstoß gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz führen.

Bußgelder für falsches Recycling

Je nach Region und Kommune können hierfür Bußgelder zwischen 10 und 200 Euro anfallen. Im Saarland kann das Zurücklassen von Bananenschalen sogar mit bis zu 100 Euro bestraft werden, während in Hamburg derartige Vergehen mit bis zu 70 Euro geahndet werden. Auch das Zurücklassen von “unbedeutenden Produkten” wie Obst- oder Lebensmittelresten, Stoffresten oder Asche kann zu Bußgeldern führen.

Mülltrennung ist wichtig

Doch wie kann man falsches Recycling vermeiden? Am besten ist es, den Müll stets ordnungsgemäß zu entsorgen und darauf zu achten, dass sich kein Abfall im öffentlichen Raum und in der Natur sammelt. Gerade bei Ausflügen und Picknicks sollte man den eigenen Müll wieder mit nach Hause nehmen und fachgerecht entsorgen. Auch das vermeintliche Vogel- oder Tierfutter sollte lieber nicht zurückgelassen werden.

Kontrollen durch das Ordnungsamt und Betreiber

Besonders in den Sommermonaten und an frequentierten Plätzen finden verstärkt Kontrollen durch das Ordnungsamt und die Betreiber von Anlagen statt. Hierbei geht es nicht nur um den Schutz der Umwelt, sondern auch um den Schutz von Tieren und eine Reduzierung der Kosten durch unnötige Säuberungen von Orten.

Fazit

Falsches Recycling kann teuer werden und belastet die Umwelt. Um Bußgelder zu vermeiden und ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen, ist es wichtig, den eigenen Müll stets fachgerecht zu entsorgen und darauf zu achten, dass kein Abfall in der Natur oder im öffentlichen Raum zurückbleibt.