RB Leipzig: Kein gemeinsamer Fanschal im DFB-Pokalfinale

RB Leipzig hat es zum zweiten Mal in Serie ins DFB-Pokalfinale geschafft. Doch der sächsische Klub ist in Fußball-Deutschland nicht sonderlich beliebt – und das hat jetzt Auswirkungen auf das Endspiel.

Zum Finale des DFB-Pokals wird es erneut keinen gemeinsamen Fanschal der Finalisten geben. Eintracht Frankfurts Vorstandssprecher Axel Hellmann bestätigte im TV-Sender Bild, dass man sich darüber mit Gegner RB Leipzig geeinigt hat.

“Dazu haben wir natürlich telefoniert. Wir waren uns schnell einig, dass wir diese Debatte nicht aufmachen und keinen Fanschal machen werden”, sagte der 51-Jährige. Man sei sich zudem einig gewesen, dass man “kommunikativ nicht den Kampf der Systeme” aufmachen wolle. Das Endspiel findet am 3. Juni im Berliner Olympiastadion statt.

Bereits im vergangenen Jahr hatte es zum Finale zwischen Leipzig und dem SC Freiburg keinen gemeinsamen Schal gegeben. Darüber hatte sich eine wochenlange Diskussion entwickelt. Freiburg hatte Leipzig untersagt, sein Vereinswappen auf Fan-Utensilien zu nutzen. Vorstand Oliver Leki hatte dies mit der fehlenden Akzeptanz von RB unter den Freiburger Anhängern begründet.

Seit seiner Gründung im Jahr 2009 hat RB Leipzig mit großen Akzeptanzproblemen in Deutschland zu kämpfen. Der Grund dahinter steckt unter anderem in der finanziellen Stärke des Ostklubs.

Dennoch hat sich der Verein in den letzten Jahren erfolgreich in der Bundesliga etabliert und spielt nun zum zweiten Mal in Folge im DFB-Pokalfinale. Obwohl sie nicht überall beliebt sind, beweist die Mannschaft um Trainer Julian Nagelsmann immer wieder ihre Stärke und ihr Potenzial.

Das Finale wird sicherlich ein spannendes Spiel, bei dem RB Leipzig alles geben wird, um den Pokal zu gewinnen. Ob es zum ersten Mal gelingt, wird sich am 3. Juni zeigen.