– MARKTUPDATE –
▪️ Die US-Indizes beendeten den gestrigen Handel im Vorfeld der mit Spannung erwarteten FED-Entscheidung deutlich höher. Der S&P 500 stieg um 1,46%, der Dow Jones legte um 1,09% zu und der Nasdaq stieg um 1,67%. Der Russell 2000 legte um 2,07% zu.
▪️ Die Indizes im asiatisch-pazifischen Raum folgten dem Beispiel der US-Pendants und stiegen ebenfalls an. Der Nikkei gewann 0,11%, der S&P/ASX 200 stieg um 0,33% und der Kospi legte um 0,71% zu. Auch die Indizes aus China wurden überwiegend höher gehandelt.
▪️ Die Futures auf den DAX / DE30 deuten auf eine niedrigere Eröffnung der europäischen Sitzung hin.
▪️ US-Beamter erkennt Abkommen zwischen Japan und den Niederlanden zur Drosselung von Chip-Exporten nach China an.
▪️ Brexit-Vereinbarung über Nordirland ist laut UK Times vereinbart worden.
▪️ Australischer PMI für das verarbeitende Gewerbe für Januar (endgültig): 50,0 (vorher 50,2).
▪️ Japan Jibun Januar PMI (endgültig) für das verarbeitende Gewerbe: 48,9 (vorher 48,9).
▪️ Südkoreanische Exporte fallen im Januar um 16% gegenüber dem Vorjahr.
▪️ Neuseeländische Arbeitslosenquote stieg im 4. Quartal auf 3,4% von zuvor 3,3%.
▪️ BNZ rechnet nun mit einem Zinshoch der RBNZ von 5% (gegenüber der vorherigen Prognose von 5,5%).
▪️ PMI-Daten aus China: Caixin PMI für das verarbeitende Gewerbe für Januar bei 49,2 (vorher 49,0).
▪️ API-Bericht zeigt einen unerwartet hohen Aufbau der Rohölbestände.
▪️ Energierohstoffe legen zu, wobei der Ölpreis um 0,1-0,3% ansteigt.
▪️ Edelmetalle geben leicht nach. Gold fällt um 0,2% und Silber wird um 0,1% niedriger gehandelt.
▪️ Kryptowährungen tendierten ebenfalls schwächer. Bitcoin fiel um 0,4%, Ethereum verlor 0,4%, während Dogecoin um über 3% nachgab.
▪️ AUD und EUR sind die Währungen mit der besten Performance, während CAD und JPY am meisten nachgeben.