– MARKTUPDATE –
▪️ Die US-Indizes beendeten den gestrigen Handel nach schwachen Daten zu den Auftragseingängen in den Fabriken und den offenen Stellen niedriger.
▪️ Der S&P 500 sank um 0,58%, der Dow Jones gab um 0,59% nach und der Nasdaq um 0,52%. Der Small-Cap-Wert Russell 2000 war mit einem Rückgang von 1,81% der größte Nachzügler.
▪️ Die 10-jährige US-Anleiherendite ging auf 3,30% zurück, da die Marktwahrscheinlichkeit für eine Zinserhöhung der Fed weiter sank. Die Geldmärkte sind nun 50:50 zwischen einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte und einer unveränderten Zinssätze auf der Mai-Sitzung gespalten.
▪️ Die Indizes im asiatisch-pazifischen Raum wurden heute uneinheitlich gehandelt – der Nikkei fiel um 1,7%, der S&P/ASX 200 gab um 0,1% nach, der Kospi legte um 0,6% zu und der Nifty 50 gewann 0,5%.
▪️ Die DAX-Futures deuten auf eine mehr oder weniger flache Eröffnung der europäischen Sitzung heute hin.
▪️ Der NZD übertrifft die anderen G10-Währungen nach einer positiven Überraschung der Reserve Bank of New Zealand. Die RBNZ erhöhte den Leitzins um 50 Basispunkte auf 5,25%, während der Markt eine Anhebung um 25 Basispunkte erwartet hatte.
▪️ Die RBNZ wies auch darauf hin, dass weitere Zinserhöhungen erforderlich seien, um das Inflationsziel von 1-3% zu erreichen.
▪️ RBA-Gouverneur Lowe erklärte, dass die gestrige Entscheidung, die Zinssätze unverändert zu lassen, nicht bedeute, dass der Zinserhöhungszyklus in Australien zu Ende sei und dass noch weitere Straffungen erforderlich sein könnten.
▪️ China kündigte als Reaktion auf das Treffen des taiwanesischen Präsidenten mit US-Beamten in den Vereinigten Staaten Marineübungen in der Straße von Taiwan an.
▪️ Laut Fed Mester müssen die Zinssätze in den Vereinigten Staaten auf über 5% angehoben werden und für einige Zeit auf diesem Niveau bleiben, um die Inflation zu senken.
▪️ Der australische PMI für den Dienstleistungssektor fiel im März von 50,7 auf 48,6 (Erwartung 48,2).
▪️ API-Bericht deutet auf einen Rückgang der US-Ölvorräte um 4,35 Mio. Barrel hin (Erwartung -1,8 Mio. Barrel).
▪️ Kryptowährungen handeln höher – Dogecoin steigt um 2,5%, Ethereum um 2,3% und Bitcoin springt um 1,2%.
▪️ Energierohstoffe werden leicht höher gehandelt – Öl steigt um 0,1%, während die US-Erdgaspreise um 0,5% höher notieren.
▪️ Edelmetalle handeln uneinheitlich – Silber fällt um 0,1%, Gold steigt um 0,1%, während Platin und Palladium um 1% zulegen.
▪️ NZD und JPY sind die wichtigsten Währungen mit der besten Performance, während AUD und GBP am meisten nachgeben.
▪️ NZDUSD machte einen Sprung und testete den Bereich von 0,6365, nachdem die RBNZ die Zinsen stärker als erwartet angehoben hatte.