Trader Checking Shares Prices via App

– MARKTUPDATE –

▪️ Die asiatisch-pazifischen Indizes wurden zu Beginn des Dienstagshandels uneinheitlich gehandelt. Der japanische Nikkei verlor fast 0,65%, der australische S&P/ASX 200 notierte geringfügig über den gestrigen Schlusskursen und der Nifty 50 verlor fast 0,1%. Die chinesischen Indizes Hang Seng und China A50 verzeichneten auf Tagesbasis ebenfalls Gewinne.

▪️ Die Futures des DAX und des S&P 500 wurden leicht höher gehandelt.

▪️ Die Unsicherheit im Bankensektor wurde durch die sehr schwachen Finanzergebnisse der First Republic Bank, deren Aktien gestern mehr als 45% verloren, erneut angeheizt.

▪️ Im Sektor der Technologieunternehmen wurde die Stimmung durch besser als erwartete Quartalsergebnisse von Microsoft und Alphabet verbessert.

▪️ Der australische Verbraucherpreisindex lag im ersten Quartal 2023 bei 1,4% im Quartalsvergleich (gegenüber den Erwartungen von 1,3%). Das AUDUSD-Paar verzeichnete jedoch einen Rückgang, der auf eine niedrigere Kerninflation zurückzuführen war (1,2% im Quartalsvergleich gegenüber den Erwartungen von 1,4%).

▪️ Die Ratingagentur Fitch teilte mit, dass die Europäische Zentralbank wahrscheinlich das Tempo der quantitativen Straffung (QT) beschleunigen werde.

▪️ Der Markt für Kryptowährungen verzeichnet bescheidene Gewinne. Bitcoin gewinnt 0,55%, Ethereum verliert 0,05% und Dogecoin wird um 0,77% höher gehandelt.

▪️ JPY und GBP sind die stärksten der G10-Währungen, während AUD und NZD am schwächsten abschneiden.

▪️ Die wichtigsten Edelmetalle werden zu Beginn der Sitzung uneinheitlich gehandelt, wobei Silber um 0,05% zulegt und Gold 0,03% verliert. Platin und Palladium schneiden mit einem Plus von fast 0,7% deutlich besser ab.

▪️ Der Markt für Energierohstoffe wird von Kursgewinnen dominiert, wobei WTI um 0,8% und die US-Gaspreise um 0,6% zulegen.