Balkonkraftwerk montieren: Diesen Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden!

Balkonkraftwerke: Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Wer sich eine Mini-Solaranlage am eigenen Balkon installiert, spart Energiekosten. Doch je nach Wohnlage müssen Sie bestimmte Auflagen beachten.

Einfach selbst Strom produzieren – mit einem Balkonkraftwerk ist das möglich. Die Mini-Solaranlagen sind gefragt und inzwischen auch für den kleineren Geldbeutel erschwinglich. Allerdings sollten Sie vor dem Kauf wissen, welches Modell Sie bei sich zu Hause anbringen dürfen.

Montage

Wollen Sie die Mini-Solaranlage außen am Balkon oder an der Fassade montieren, dürfen Sie oberhalb von vier Metern Höhe nicht jedes beliebige Exemplar anbringen. Darauf weist der Geldratgeber “Finanztip” hin. Das gelte etwa, wenn Sie in der zweiten Etage wohnen.

Grund dafür sind demnach verschiedene Baunormen. Soll das Balkonkraftwerk höher als vier Meter über dem Boden installiert werden, ist ein Modul ohne Verglasung nötig. “Denn das könnte brechen und so zur Gefahr für Menschen oder Dinge werden”, erklären die Experten von “Finanztip”. Das Gleiche gelte, wenn die PV-Anlage oberhalb einer Fläche montiert werden soll, auf der sich regelmäßig Menschen aufhalten.

Die Alternative sind Kunststoffmodelle. Sie haben den Vorteil, dass sie sich einfacher montieren lassen und deutlich leichter sind. Der Nachteil: Sie kosten oft etwas mehr als Balkonkraftwerke mit Verglasung. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie dem Anbieter vor dem Kauf schildern, wo genau Sie die Solarpaneele anbringen wollen. Er kann Ihnen dann zum richtigen Modell raten.

Abstand zum Nachbarhaus

Ebenfalls wichtig: Achten Sie bei der Montage auf ausreichend Abstand zum Nachbarhaus. In der Regel müssen zwischen Balkonkraftwerk und Brandwand des angrenzenden Hauses mindestens 1,25 Meter liegen.

Stromversorgung und Einsparungen

Ist alles korrekt montiert, verbinden Sie die Mini-Solaranlage einfach per Steckdose mit dem Stromnetz Ihrer Wohnung. “Finanztip” zufolge sind so Einsparungen von 50 bis 200 Euro pro Jahr drin – je nach Größe des Balkonkraftwerks. Seit 2023 entfällt zudem die Mehrwertsteuer für diese Art Paneele. Zusätzlich gibt es in manchen Regionen staatliche Förderungen. Lesen Sie hier, wie Sie die Zuschüsse für Ihr Balkonkraftwerk erhalten.

  • Beachten Sie vor dem Kauf die Baunormen.
  • Kunststoffmodelle sind eine Alternative zu Balkonkraftwerken mit Verglasung.
  • Achten Sie bei der Montage auf ausreichend Abstand zum Nachbarhaus.
  • Bis zu 200 Euro Ersparnis pro Jahr möglich.
  • Seit 2023 entfällt die Mehrwertsteuer für Balkonkraftwerke.
  • Es gibt staatliche Förderungen in manchen Regionen.