Wie KI-gesteuerte Roboter den Einzelhandel verändern

Einzelhändler setzen vermehrt Roboter ein, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und Engpässe im Personal auszugleichen. Die autonomen Inventurroboter sind mit Kameras und Sensoren ausgestattet und überprüfen Preisschilder sowie das aktuelle Warenangebot. Große Handelsketten wie BJ’s Wholesale und Sam’s Club haben die Technologie bereits im Einsatz. Laut NielsenIQ kosteten nicht vorrätige Artikel und leere Regale den US-Einzelhandel im Jahr 2021 satte 82 Milliarden US-Dollar. Doch nun können Roboter dazu beitragen, diese Probleme zu lösen.

“Einzelhändler geben viel Geld aus, um zu wissen, was über ihre Inventarsysteme und Kassensysteme in ihre Läden kommt”, erklärt Jarad Cannon, CTO von Brain Corp. “Aber in ihren Geschäften haben sie kein sehr gutes Modell davon, was tatsächlich in ihren Regalen passiert.” Weitere Unternehmen wie Simbe Robotics und Bossa Nova Robotics arbeiten ebenfalls an der Entwicklung von Lagerrobotern.

Da der Einzelhandel mit einer derart hohen Anzahl von Artikeln zu kämpfen hat, setzt er immer mehr auf Technologie, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Doch welche Auswirkungen hat das auf den US-Einzelhandel und seine Mitarbeiter? CNBC hat einen Blick hinter die Kulissen der Brain Corp. geworfen, um das herauszufinden.

In Zukunft könnte der Einsatz von Robotern im Einzelhandel also noch weiter zunehmen. Interessierte können sich das Video ansehen, um mehr darüber zu erfahren.